A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle |
Société Internationale de Criminologie
 
Die "SIC" wurde 1938 im Zusammenhang mit dem Ersten Internationalen Weltkongreß für Kriminologie gegründet. Zuvor war 1934 in Paris auf französische und italienische Initiative hin ein Zusammenschluß verschiedener Gesellschaften für Kriminologie, Kriminalbiologie, Kriminalprophylaxe und Kriminalanthropologie erfolgt und Benigno Di Tullio hatte den Auftrag erhalten, die Übertragung dieses Zusammenschlusses in eine Internationale Gesellschaft vorzubereiten. Bis zu diesem Zeitpunkt waren kriminologische Überlegungen eher der Philosophie als den empirischen Wissenschaften zugeordnet worden.

Ziel der SIC war und ist es, Maßnahmen und Forschungen voranzutreiben, die ein besseres Verständnis des Phänomens "Kriminalität" auf internationaler Ebene ermöglichen. Daneben sollen Möglichkeiten der Kriminalprävention entwickelt und überprüft werden. Dazu dienen verschiedene Formen der Koordination und Kooperation, zu denen die Herausgabe einer regelmäßig erscheinenden Zeitschrift (Annales Internationales de Criminologie) und eines Rundbriefes ebenso gehört, wie die alle fünf Jahre veranstalteten Weltkongresse.
Ihre endgültige Form erhielt die SIC 1949, als ihr Sekretariat in Paris eingerichtet wurde und beratenden Status bei den Vereinten Nationen erhielt. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist die SIC in mehr als fünfzig Ländern vertreten.
Geleitet wird die SIC von einem Präsidenten (seit 1990 Prof. Albert J.R. Reiss, USA) und vier Vizepräsidenten. Eine wichtige Rolle spielt das sog. Wissenschaftliche Kommittee, dem neben dem Präsidenten (seit 1990 Prof. Hans-Jürgen Kerner, Tübingen), einem Vizepräsidenten und einem Sekretär 18 Mitglieder angehören. Diesem Wissenschaftlichen Kommittee obliegt die Vorbereitung der ein- bis zweimal jährlich in verschiedenen Ländern durchgeführten Internationalen Kurse und Seminare, der Weltkongresse (der 10. Weltkongreß fand 1988 in Hamburg statt) und die Betreuung der Forschungszentren an den Universitäten in Montréal und Genua, die 1969 bzw. 1975 gegründet wurden und der SIC angeschlossen sind.

Entnommen mit freundlicher Genehmigung des Kriminalistik-Verlages Heidelberg aus der gedruckten Version des Kriminologie-Lexikons, Stand der Bearbeitung: 1991

Thomas Feltes
© 2006-2024 Thomas Feltes | Impressum | Datenschutz